EuroSTAR Conference 2025: Warum sich ein Besuch bei msg.passbrains in Edinburgh lohnt

von | Allgemein, QA

Die EuroSTAR Conference 2025 steht vor der Tür – dieses Jahr in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Europas führende Fachkonferenz für Software-Testing und Qualitätssicherung versammelt erneut QA-Expertinnen und -Experten aus ganz Europa, um sich über die neuesten Trends, Technologien und Strategien in der Softwarequalität auszutauschen.

msg.passbrains ist zum dritten Mal in Folge als Aussteller dabei – mit Lösungen, die helfen, digitale Produkte schneller, sicherer und nutzerzentrierter zu entwickeln. Warum lohnt sich ein Besuch an unserem Stand und wie schaffen wir mit Crowdtesting und KI-basierter Testfallgenerierung nachhaltige Mehrwerte?

Warum EuroSTAR 2025 ein Pflichttermin für QA-Professionals ist

Die EuroSTAR Conference ist der Treffpunkt für die europäische Testing-Community. Die Konferenz bietet ein umfangreiches Programm mit Keynotes, Fachvorträgen, Panels und praxisnahen Workshops – alles rund um die Themen Softwarequalität, Teststrategie, Automatisierung und Innovation.

Das erwartet Teilnehmende: 

  • Mehr als 60 Sessions, Demos und Deep-Dives mit führenden internationalen Speakerinnen und Speaker 
  • Austausch zu aktuellen Herausforderungen rund um Testautomatisierung, agile QA und KI im Testmanagement 
  • Networking mit Gleichgesinnten aus Unternehmen, Beratung und Forschung

Zielgruppe: Testmanagement, QA-Leitung, DevOps-Teams, IT-Projektverantwortliche und alle, die Softwarequalität strategisch und operativ mitgestalten.

msg.passbrains auf der EuroSTAR 2025: Was Sie an unserem Stand erwartet

Als Anbieter intelligenter QA-Lösungen zeigen wir, wie sich auch bei steigenden Anforderungen und knappen Budgets die Softwarequalität effizient sichern lässt – durch Crowdtesting und KI-gestützte Testfallgenerierung.

Unsere Schwerpunkte in Edinburgh:

  1. Crowdtesting – Realitätsnahe Tests mit der Zielgruppe, die zählt
    Unsere globale Crowd testet Ihre digitalen Produkte unter realen Bedingungen – mit verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Nutzungsumgebungen. Das sorgt für mehr Abdeckung, praxisnahes Feedback und potenziell deutlich geringere Nachbesserungskosten.
  2. KI-gestützte Testfallgenerierung mit msg.TestcaseGen.ai
    Unsere Lösung erstellt automatisch präzise Testfälle auf Basis Ihrer Anforderungen – in Minuten statt Tagen. Das reduziert den Aufwand in der Testvorbereitung erheblich und erhöht die Testabdeckung nachhaltig.
  3. Integrierter Full-Managed-Service
    Von der Anforderungsaufnahme über das Testdesign bis zur Ergebnisanalyse: Wir begleiten den gesamten QA-Prozess mit unserem erfahrenen Testmanagement-Team, individuellen Services und einer skalierbaren Infrastruktur.

Ihre Vorteile mit msg.passbrains:

  • Zugang zu einer globalen Community an Testpersonen mit vielfältigem Geräte- und OS-Setup
  • Schnelle Testzyklen und valide Ergebnisse innerhalb weniger Tage
  • KI-gestützte Tools zur Effizienzsteigerung Ihrer QA-Prozesse
  • Branchenübergreifende Expertise, von E-Commerce, über Health und Finance bis hin zum öffentlichen Sektor und mehr
  • Maßgeschneiderte Services – von einzelnen Testkampagnen bis hin zu kontinuierlichem QA-Support

Warum Sie uns auf der EuroSTAR 2025 nicht verpassen sollten

Die Anforderungen an moderne Softwarequalität steigen – gleichzeitig sind Ressourcen knapp. msg.passbrains bietet Lösungen, mit denen Sie beides im Griff behalten: Qualität sichern und Budgets einhalten.

Besuchen Sie uns in Edinburgh, um:

  • unsere Plattformen live kennenzulernen
  • Ihre Teststrategie zu besprechen
  • individuelle Empfehlungen von unseren QA-Expertinnen und -Experten zu erhalten

Nutzen Sie die Chance, vorab einen Gesprächstermin mit dem msg.passbrains Team zu vereinbaren. Wir freuen uns, Sie vor Ort persönlich zu beraten.

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular oder per Direktnachricht auf LinkedIn:

  • Kontaktieren Sie Andrew Clayton, Head of Crowdtesting Sales, direkt auf LinkedIn
  • Kontaktieren Sie Claudia Figura, Team Lead Digital Assurance, direkt auf LinkedIn
  • Kontaktieren Sie Katharina Zotter, Team Lead Test Consultancy, direkt auf LinkedIn

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

Digitale Barrierefreiheit: Warum Crowdtesting für inklusive Nutzererfahrungen unverzichtbar ist

Stellen Sie sich vor, Sie möchten online einen Termin buchen, ein Produkt bestellen oder ein Formular ausfüllen – doch der Button ist nicht per Tastatur erreichbar, das Bild hat keine Beschreibung, und die Fehlermeldung wird nur durch eine farbliche Markierung...

Crowdtesting für effiziente Qualitätssicherung: So verbessern Unternehmen trotz Budgetkürzungen ihre Software

Stehen Sie vor der Herausforderung, Softwarequalität in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu gewährleisten? Entdecken Sie den Game Changer: Crowdtesting. Softwareunternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Schleppende Digitalisierung, unsichere...

Warum Online-Behördenservices noch nicht ausgereift sind – und wie Crowdtesting helfen kann

Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass sie Behördengänge einfach und effizient online erledigen können. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Behördenportale verunsichern die Benutzenden durch lange Ladezeiten, komplizierte Formulare und unklare Anweisungen....

Automatisierte Testfallerstellung mit KI: msg.TestcaseGen.ai optimiert Ihren Testprozess

In der Softwareentwicklung sind präzise Testfälle essenziell, um die Qualität und Funktionalität einer Anwendung optimal auf den Prüfstand zu stellen. Doch das manuelle Erstellen von Testfällen ist zeitaufwendig, fehleranfällig und bindet wertvolle Kapazitäten....

Warum Crowdtesting und Usability Testing unverzichtbar für digitale Produkte sind

Digitale Produkte stehen im Zentrum vieler Geschäftsmodelle. Unternehmen investieren viel in Entwicklung und Design, doch wenn ein Produkt an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzenden vorbeigeht, führt das zu Frustration, hohen Absprungraten und Umsatzverlusten....

Massendatentests für KI: Qualitätssicherung mit Crowdtesting

Künstliche Intelligenz (KI) muss nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, robust und fair sein. Damit KI-Modelle zuverlässig funktionieren, benötigen sie umfassende Tests mit realen Daten und echten Nutzenden. Massendatentests in Kombination mit Crowdtesting bieten...

Alle Artikel: