Was ist Crowdtesting?

von | Allgemein

Crowdtesting hat sich als eine der innovativsten Methoden in der Qualitätssicherung digitaler Produkte etabliert. Dabei werden reale Nutzende unter realen Bedingungen eingesetzt, um Software, Websites und Apps zu testen. Dies geschieht, bevor ein Produkt auf den Markt kommt oder während der kontinuierlichen Produktentwicklung, um sicherzustellen, dass es benutzerfreundlich und fehlerfrei ist.

 

Breite Geräteabdeckung und reale Nutzende

Der besondere Vorteil von Crowdtesting liegt in der breiten Geräteabdeckung. Da die Testenden aus verschiedenen Regionen, mit unterschiedlichen Geräten, Betriebssystemen und Browsern arbeiten, wird das digitale Produkt auf einer Vielzahl von Plattformen getestet. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Produkt auch auf den unterschiedlichsten Geräten – von Smartphones bis hin zu Tablets und Desktop-Computern – einwandfrei funktioniert.

Reale Nutzende bieten zudem den Vorteil, dass sie unvoreingenommen an den Test herangehen und dadurch eventuelle Fehler aufdecken, die interne Teams möglicherweise übersehen haben. Dies gewährleistet eine objektive Beurteilung und führt zu einem echten, verwertbaren Feedback.

 

Kostenersparnis durch Crowdtesting

Ein weiterer wesentlicher Aspekt von Crowdtesting ist die Kostenersparnis. Da Sie auf eine externe Crowd zugreifen, sparen Sie sich die aufwendige Einrichtung eines internen Testlabors. Die flexible und skalierbare Lösung ermöglicht es Ihnen, je nach Projektumfang und Zielgruppe passende Testende zu finden, ohne dass Sie in teure Hardware investieren müssen.

Zusätzlich entfällt der Aufwand, ein umfassendes Set an Testgeräten vorzuhalten. Die externen Testenden stellen ihre eigenen Geräte und Testumgebungen zur Verfügung, was Ihre Betriebskosten deutlich reduziert.

 

Schnelles Feedback zur Optimierung

Crowdtesting liefert Ihnen schnelles Feedback, das Sie in Echtzeit auf einer Plattform einsehen können. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, Bugs zu identifizieren oder die Usability zu verbessern. Da die Testenden in der Regel 24/7 verfügbar sind, können Sie zu jeder Zeit Tests durchführen und zeitnah auf das Feedback reagieren.

Mit der richtigen Teststrategie können Sie die Markteinführungszeit Ihrer Produkte verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese den Anforderungen der Nutzenden gerecht werden. Das direkte Feedback der Testenden hilft Ihnen, Fehler frühzeitig zu beheben und Ihr Produkt optimal an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anzupassen.

 

Crowdtesting als Innovationstreiber

Die Methode des Crowdtestings bietet nicht nur eine flexible und kostengünstige Möglichkeit zur Qualitätssicherung, sondern ist auch ein Innovationstreiber. Durch den Einsatz von realen Nutzenden und die Testdurchführung unter realistischen Bedingungen wird Ihr digitales Produkt auf Herz und Nieren geprüft. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe, was Ihnen dabei hilft, Ihr Produkt nachhaltig zu verbessern.

Crowdtesting kombiniert somit eine Vielzahl von Vorteilen: eine umfassende Geräteabdeckung, Kostenersparnis, schnelles Feedback und die Möglichkeit, Ihr Produkt kontinuierlich zu verbessern. Indem Sie reale Nutzende einbinden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Produkt auf dem Markt erfolgreich ist und den Erwartungen der Kundschaft entspricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

Massendatentests für KI: Qualitätssicherung mit Crowdtesting

Künstliche Intelligenz (KI) muss nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, robust und fair sein. Damit KI-Modelle zuverlässig funktionieren, benötigen sie umfassende Tests mit realen Daten und echten Nutzenden. Massendatentests in Kombination mit Crowdtesting bieten...

Chatbot-Testing: So stellen Sie Qualität und Nutzerfreundlichkeit sicher

Chatbots sind intelligente digitale Assistenten, die über Textschnittstellen mit Nutzenden kommunizieren. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im E-Commerce, im Bank- und Finanzsektor und im Gesundheitswesen. Unternehmen setzen Chatbots ein, um...

Der Unterschied zwischen Lasttests und Performancetests

In der modernen Softwareentwicklung sind Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg digitaler Anwendungen. Last- und Performancetests sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihre Software unter...

Crowdtesting im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt eine fundamentale Revolution mit sich. Technologien wie das eRezept, die elektronische Patientenakte (ePA) und Telemedizin haben die Art und Weise, wie Patienten und Gesundheitsdienstleister miteinander interagieren,...

Künstliche Intelligenz vs. Crowdtesting: Reicht KI für schnelle Iterationen?

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist Zeit ein kostbares Gut. Schnelle Iterationen und kontinuierliche Verbesserungen der Produkte sind der Schlüssel zum Erfolg. Ist es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) die Einsichten echter Nutzer im...

Zielgerichtete IT-Sales Aktivitäten: Dank User Research die Zielgruppe des potenziellen Kunden verstehen

Im IT Sales ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer zukünftigen Kunden zu verstehen, um eine erfolgreiche Verkaufsstrategie zu entwickeln. Eine effektive Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Einsatz von User Research als...

Alle Artikel: