Crowdtesting im Rahmen von Payment-Prozessen – Mit msg.passbrains

von | Payment Testing, Special Services

Der Payment-Sektor ist im Wandel und die Anforderungen an Banken und Zahlungsdienstleister werden immer komplexer. Mit der Umstellung von PSD2 auf PSD3 bis 2026, der Einführung von ISO 20022 und der ständig wachsenden Bedeutung von Open Banking stehen Banken und Zahlungsdienstleister vor neuen Herausforderungen. Erfahren Sie, warum Crowdtesting im Payment-Sektor von unschätzbarem Wert ist und welche Mehrwerte msg.passbrains mit seiner modernen Testing-Plattform bietet.

 

Warum Crowdtesting so wichtig ist

Bezahlvorgänge sind im Finanzsektor ein wichtiger Branchenfokus und müssen zuverlässig, sicher und benutzerfreundlich sein. Eine fehlerhafte Transaktion kann schwerwiegende Folgen haben. Banken und Zahlungsdienstleister müssen ihre Systeme und APIs gründlich testen, um sicherzustellen, dass diese zuverlässig laufen. Die Umstellung auf ISO 20022 und die Einhaltung von PSD2 beziehungsweise in der Zukunft PSD3 erfordern umfangreiche Anpassungen in den Systemen der Unternehmen. Wie testet man solch komplexe Systeme?

 

Die Crowd als Schlüssel für erfolgreiches Testing

Mit Crowdtesting werden reale Benutzende, mit realen Endgeräten und Bankkonten in die Testprozesse der Unternehmen einbezogen. Warum ist das so wichtig? Weil zwei entscheidende Bereiche nicht automatisiert getestet werden können:

  1. Funktion der Schnittstelle: Banken und Zahlungsdienstleister müssen bei Zahlungsauslösediensten (Payment Initiation Services) sicherstellen, dass ihre APIs einwandfrei funktionieren. Nur echte Kundinnen und Kunden können bestätigen, dass  ihre Transaktionen reibungslos ablaufen und dass wirklich alle Vorgänge auf den entsprechenden Endgeräten und Browsern durchführbar waren.
  2. Korrekte Anzeige: Kontoinformationsdienste (Account Information Systems) sind ein wichtiger Bestandteil von Open Banking. Dass Kontoinformationen für Kundinnen und Kunden korrekt dargestellt werden, ist von größter Bedeutung. Auch dies können nur echte Benutzende unter realen Bedingungen verifizieren.

 

Payment Tests leicht gemacht

msg.passbrains legt mit der modernen Plattform für die Umsetzung von Tests den Grundstein  für ein einwandfreies Testing-Erlebnis. Die Testenden arbeiten mit verschiedenen Gerätetypen, Browsern und Konten. Die Testergebnisse werden auf der Plattform festgehalten, kumuliert und abschließend für den Auftraggeber in Form von Reports aufbereitet.

msg.passbrains bietet eine Reihe von Tests speziell für Payment Prozesse:

Beim Testen von Zahlungsauslösediensten (ZAD) führen die Testenden beispielsweise zunächst Mikroüberweisungen durch. Im Nachgang prüfen sie, ob die Transaktionen erfolgreich waren. Stehen Kontoinformationsdienste (KID) auf dem Prüfstand, klären sie, ob die Kontoinformationen korrekt angezeigt werden. Die so erhaltenen Nachweise der Transaktionen und der Kontoinformationen sind für Banken, E-Commerce-Betreiber und Zahlungsdienstleister von unschätzbarem Wert. Sie spielen gemeinsam mit dem qualitativen Feedback der Testenden eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung.

 

Der Vorteil mit msg.passbrains

msg.passbrains bietet neben professionellem Crowdtesting auch eine weiterführende Beratung durch von msg for banking an. Damit stellen unsere Kundinnen und Kunden sicher, dass ihre Zahlungssysteme den höchsten Standards gerecht werden und den Erwartungen ihrer Nutzenden vollumfänglich gerecht werden.

 

Fazit

In der Payment-Branche sind zuverlässige Zahlungssysteme erfolgsentscheidend. Crowdtesting ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Transaktionenfunktionieren und Kontoinformationen korrekt angezeigt werden. msg.passbrains bietet einen 360°-Service, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

Massendatentests für KI: Qualitätssicherung mit Crowdtesting

Künstliche Intelligenz (KI) muss nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, robust und fair sein. Damit KI-Modelle zuverlässig funktionieren, benötigen sie umfassende Tests mit realen Daten und echten Nutzenden. Massendatentests in Kombination mit Crowdtesting bieten...

Chatbot-Testing: So stellen Sie Qualität und Nutzerfreundlichkeit sicher

Chatbots sind intelligente digitale Assistenten, die über Textschnittstellen mit Nutzenden kommunizieren. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im E-Commerce, im Bank- und Finanzsektor und im Gesundheitswesen. Unternehmen setzen Chatbots ein, um...

Der Unterschied zwischen Lasttests und Performancetests

In der modernen Softwareentwicklung sind Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg digitaler Anwendungen. Last- und Performancetests sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihre Software unter...

Crowdtesting im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt eine fundamentale Revolution mit sich. Technologien wie das eRezept, die elektronische Patientenakte (ePA) und Telemedizin haben die Art und Weise, wie Patienten und Gesundheitsdienstleister miteinander interagieren,...

Was ist Crowdtesting?

Crowdtesting hat sich als eine der innovativsten Methoden in der Qualitätssicherung digitaler Produkte etabliert. Dabei werden reale Nutzende unter realen Bedingungen eingesetzt, um Software, Websites und Apps zu testen. Dies geschieht, bevor ein Produkt auf den Markt...

Künstliche Intelligenz vs. Crowdtesting: Reicht KI für schnelle Iterationen?

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist Zeit ein kostbares Gut. Schnelle Iterationen und kontinuierliche Verbesserungen der Produkte sind der Schlüssel zum Erfolg. Ist es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) die Einsichten echter Nutzer im...

Alle Artikel: