Last- und Performance Testing in der Softwareentwicklung: Der Schlüssel zur Spitzenleistung

von | Last- und Performance Testing, QA

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Software den hohen Erwartungen der Nutzenden und den anspruchsvollen Anforderungen des Marktes standhält? Last- und Performance Tests können die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer Software bestätigen. Sie bringen die maßgeblichen Daten für sichere Entscheidungen in der Softwareentwicklung und führen so zum Markterfolg.

 

Was sind Last- und Performancetests?

Softwareentwickelnde sichern mit Last- und Performancetests Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Anwendungen. Sie simulieren reale Benutzerinteraktionen, um sicherzustellen, dass Anwendungen auch unter hoher Last funktionieren und ein reibungsloses Nutzungserlebnis bieten. Lasttests bringen die Erkenntnis, wie eine Anwendung unter einer erwarteten Benutzerlast funktioniert. Mithilfe von Performancetests werde die Grenzen einer Anwendung ausgelotet, indem sie die Last schrittweise erhöhen, bis die Anwendung ihre Leistungsgrenze erreicht.

 

Welchen Mehrwert bieten Last- und Performancetests in der Softwareentwicklung?

Softwareentwickelnde identifizieren frühzeitig Probleme wie Leistungsengpässe und Systemausfälle. Diese entstehen zum Beispiel durch eine unerwartet hohe Serverlast und der dabei fehlenden Skalierbarkeit der Server. Durch diese Erkenntnisse können Entwickelnde die Software anpassen, um die Reaktionsfähigkeit der Software zu verbessern. So werden Risiken vor der Markteinführung minimiert und eine benutzerfreundliche User Experience sichergestellt. Unternehmen bieten ihrer Kundschaft zuverlässige Anwendungen und schaffen so Vertrauen und Kundenbindung.

 

Wie funktionieren Last- und Performancetests?

Diesen Tests liegt ein strukturiert geplanter und gesteuerter Prozess zugrunde. Zunächst werden Testziele definiert und die Testinfrastruktur aufgebaut und gewartet. Testverantwortliche identifizieren die zu testenden Schnittstellen und erarbeiten Szenarien, basierend auf realistischen Benutzerinteraktionen. Dafür implementieren sie Testskripte zur automatischen Instrumentalisierung der Systeme. Im Anschluss werden die Tests durchgeführt. Abschließend werten Testverantwortliche die Performance-Daten und die Bewertung gemäß den fachlichen Anforderungen.

 

Welche Lösungen bietet msg?

msg stellt eine sofort einsatzbereite Testinfrastruktur in der msg.cloud bereit. Zudem nutzt msg fortschrittliche Tools – wie JMeter – für schnelles Performance Testing und hochskalierbare Lasterzeugung. msg ergänzt dieses Angebot durch branchenübergreifende Beratung. Von diesem umfassenden Servicepaket profitieren Kundinnen und Kunden in vielfacher Hinsicht:

  • Full Service: msg übernimmt alle technischen und infrastrukturellen Aufwendungen, der Lastgeneratoren und Testtreiber. Zusätzlich wertet msg Tests aus, sodass sich die Kundschaft auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
  • Zuverlässige Cloud-Lösung: Die Cloud-Lösung von msg ermöglicht eine schnelle Entwicklung und Anpassung für verschiedenste webbasierte Testobjekte, flexibel in jeder Umgebung und unter jeder Last.
  • Geschwindigkeit: Dank des Services von msg ist kein langwieriges Ramp-Up erforderlich. Tests können zügig starten, sodass Kundinnen und Kunden schon innerhalb weniger Tage nach dem Projektbeginn erste Ergebnisse erhalten.
  • Flexibilität: Durch den eigenen Technologie-Stack bietet msg bei den Tests technologische Unabhängigkeit. Die eigens entwickelte Plattform bindet auch verschiedene Clouddienste zur Skalierung der Last ein, was der Kundschaft eine Anpassungsfähigkeit bietet.
  • Multi-Level Performancetests: Die Tests von msg umfasst sowohl die Benutzer- als auch die Systemebene und liefern ein vollumfängliches Bild der User Experience.
  • Aussagekräftige Analyse: Am Ende des Testprozesses stellt msg einen umfangreichen Testabschlussbericht zur Verfügung. Dieser Bericht fasst alle relevanten Werte und KPIs zusammen, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

Massendatentests für KI: Qualitätssicherung mit Crowdtesting

Künstliche Intelligenz (KI) muss nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, robust und fair sein. Damit KI-Modelle zuverlässig funktionieren, benötigen sie umfassende Tests mit realen Daten und echten Nutzenden. Massendatentests in Kombination mit Crowdtesting bieten...

Chatbot-Testing: So stellen Sie Qualität und Nutzerfreundlichkeit sicher

Chatbots sind intelligente digitale Assistenten, die über Textschnittstellen mit Nutzenden kommunizieren. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im E-Commerce, im Bank- und Finanzsektor und im Gesundheitswesen. Unternehmen setzen Chatbots ein, um...

Der Unterschied zwischen Lasttests und Performancetests

In der modernen Softwareentwicklung sind Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg digitaler Anwendungen. Last- und Performancetests sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihre Software unter...

Crowdtesting im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt eine fundamentale Revolution mit sich. Technologien wie das eRezept, die elektronische Patientenakte (ePA) und Telemedizin haben die Art und Weise, wie Patienten und Gesundheitsdienstleister miteinander interagieren,...

Was ist Crowdtesting?

Crowdtesting hat sich als eine der innovativsten Methoden in der Qualitätssicherung digitaler Produkte etabliert. Dabei werden reale Nutzende unter realen Bedingungen eingesetzt, um Software, Websites und Apps zu testen. Dies geschieht, bevor ein Produkt auf den Markt...

Künstliche Intelligenz vs. Crowdtesting: Reicht KI für schnelle Iterationen?

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist Zeit ein kostbares Gut. Schnelle Iterationen und kontinuierliche Verbesserungen der Produkte sind der Schlüssel zum Erfolg. Ist es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) die Einsichten echter Nutzer im...

Alle Artikel: