Crowdtesting für effiziente Qualitätssicherung: So verbessern Unternehmen trotz Budgetkürzungen ihre Software

von | Allgemein, QA

Stehen Sie vor der Herausforderung, Softwarequalität in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu gewährleisten? Entdecken Sie den Game Changer: Crowdtesting.

Softwareunternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Schleppende Digitalisierung, unsichere Absatzmärkte und Fachkräftemangel zwingen sie zur Budgetoptimierung und Neupriorisierung. Infolgedessen gerät die Qualitätssicherung typischerweise unter Druck, da sie oft als weniger dringlich eingestuft wird. Dabei ist gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten eine hohe Softwarequalität entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu bewahren und sich im Wettbewerb zu behaupten.

Wie können Unternehmen trotz reduzierter Budgets eine effektive Qualitätssicherung erreichen? Eine innovative Möglichkeit ist der Einsatz von Crowdtesting als eine flexible und kosteneffiziente Lösung. Sie hilft Testkosten zu senken, Markteinführungszeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Herausforderungen der Qualitätssicherung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Der allgegenwärtige Kostendruck führt zu Budgetkürzungen, die häufig auch die Testabteilungen betreffen. Sie sind gezwungen, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen, was zu einer Reduzierung der Testabdeckung und einem erhöhten Fehlerrisiko führt.

Zusätzlich verschärft der Fachkräftemangel die Situation. Qualifiziertes Testpersonal ist oft schwer zu finden und meist mit hohen Kosten verbunden. Unternehmen müssen daher neue und kreative Lösungen entwickeln, um ihre Testprozesse aufrechtzuerhalten. Die volatile Marktlage erfordert zudem Flexibilität und Agilität, da Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Teststrategien anpassen müssen.

Diese Kombination aus Herausforderungen wirkt sich direkt auf die Qualitätssicherung aus. Fehlende Ressourcen, unzureichende Testabdeckung und mangelnde Agilität führen häufig zu verspäteten Releases, funktionalen Problemen und letztendlich zu unzufriedenen Nutzenden. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, braucht es eine smarte, skalierbare und ressourcenschonende Lösung wie Crowdtesting.

Crowdtesting als Lösung

Angesichts der beschriebenen Herausforderungen suchen Unternehmen nach effektiven und kosteneffizienten Lösungen für ihre Qualitätssicherung.

Crowdtesting ist eine Methode der Qualitätssicherung, bei der Unternehmen für das Testen ihrer Software unter realen Bedingungen auf eine externe Community von Testenden zugreifen. Diese Testenden sind aus verschiedenen Ländern und arbeiten mit unterschiedlichen Geräten. Sie werden je nach Zielgruppe zu spezifischen Panels zusammengestellt und liefern authentisches Nutzerfeedback. Crowdtesting-Dienstleister halten große Communities vor, die für typische Testaufgaben kurzfristig organisiert werden. Darüber hinaus sind Crowdtesting-Dienstleiter darauf spezialisiert kurzfristige Kampagnen zur Rekrutierung von spezialisierten Testerpanels durchzuführen.

Mit Hilfe von Crowdtesting können Unternehmen somit interne Ressourcen sparen und gleichzeitig die Testkapazitäten flexibel anpassen. Die Kundenzufriedenheit wird gesteigert, da Fehlerzustände und generelle Ungereimtheiten in den Testobjekten vorab identifiziert werden.

Crowdtesting bietet folgende Vorteile:

  • Ressourcen: Durch den Einsatz externer Testender lassen sich interne Ressourcen sparen.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit: Testkapazitäten können jederzeit an Entwicklungszyklen angepasst werden.
  • Reale Testumgebungen: Die Crowd deckt eine große Anzahl verschiedener Endgeräte, Betriebssysteme und Anwendungsszenarien ab.

Während interne Tests oft auf eine begrenzte Anzahl von Testpersonen und Testumgebungen beschränkt sind, ermöglicht Crowdtesting somit eine breitere Testabdeckung und authentisches Nutzerfeedback.

 

Crowdtesting mit Full-Managed-Service

Crowdtesting kann in verschiedenen Servicegraden und Unabhängigkeitsstufen durchgeführt werden, je nach den Bedürfnissen und Kapazitäten des Unternehmens.

Der Full-Managed-Service, den msg.passbrains anbietet, ist die umfassendste Form des Crowdtestings. Bestandteil des Full-Managed-Service sind typischerweise die folgenden Leistungen:

  1. Anforderungsaufnahme: Erfassung der Unternehmensvorgaben.
  2. Testablaufplanung: Zeitliche Strukturierung gemäß den Rahmenbedingungen.
  3. Rekrutierung: Auswahl des Testpanels entsprechend der Zielgruppendefinition.
  4. Testplan und -anweisung: Organisation und ggf. Erstellung der Dokumente in enger Abstimmung mit dem Unternehmen.
  5. Testumgebungs- und Artefaktbereitstellung: Bereitstellung der Zugänge an die Testpersonen in Abstimmung mit dem Unternehmen.
  6. Testdurchführung: Steuerung der Aktivitäten in engem Austausch mit den Testpersonen während des ganzen Prozesses, inklusive Betreuung der Testpersonen.
  7. Ergebnisvalidierung und -analyse: Überprüfung und Auswertung der Resultate, ggf. in Rücksprache mit den Testpersonen.
  8. Ergebnisaufbereitung: Erstellung eines Abschlussberichts oder direkte Übertragung in das Kunden-Defect-Management-System.

Praktische Tipps zur Implementierung von Crowdtesting

Die erfolgreiche Einführung von Crowdtesting erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind einige zentrale Aspekte, die Unternehmen helfen, Crowdtesting zu implementieren.

  1. Auswahl des richtigen Crowdtesting-Dienstleisters

Die Wahl des passenden Dienstleisters ist entscheidend für den Erfolg von Crowdtesting. Es empfiehlt sich auf Faktoren wie Erfahrung, Datenschutz und Branchenexpertise achten. Außerdem bieten sich Dienstleister an, die auch weiterführende Maßnahmen im Testing unterstützen können, wie z. B. Performancetests, Testautomatisierung, Sicherheitstests und bei Bedarf die Bereitstellung von Testmanager*innen zur Unterstützung des internen Teams.

Einige Crowdtesting-Dienstleister, darunter msg.passbrains, bieten häufig einen kostenlosen Testzyklus an, um die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von Crowdtesting unter Beweis zu stellen. Dies erlaubt es Unternehmen, die Vorteile und den Mehrwert dieser Methode ohne initiale Investitionen zu tätigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

msg.passbrains bietet eine breite Palette an Services für unterschiedliche Branchen und vereint erfahrene Testmanagerinnen und -manager mit einer globalen Crowd aus echten Nutzenden.

  1. Klare Definition von Testzielen und -umfang

Eine klare Definition der Testziele und des Testumfangs bildet die Grundlage für eine effiziente Teststrategie. In wirtschaftlich angespannten Zeiten bietet es sich an, die Tests auf geschäftskritische Funktionen zu konzentrieren, um Ressourcen gezielt einzusetzen.

Mit msg.TestcaseGen.ai, dem KI-gestützten Testfallgenerator von msg.passbrains, lassen sich Testfälle automatisch aus Anforderungsdokumenten ableiten. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt durch eine hohe Testabdeckung auch für eine optimierte Qualitätssicherung.

  1. Integration in den Entwicklungsprozess

Unternehmen profitieren davon, Crowdtesting nicht als letzten Schritt im Entwicklungszyklus zu betrachtet. Die Integration der Crowdtesting-Iterationen über den kompletten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht bereits in frühen Prototypenphasen eine Entwicklung, die den Anforderungen der potenziellen Kunden entspricht. Zudem lassen sich über regelmäßige Regressionstests frühzeitig Schwachstellen erkennen und beheben.

Unternehmen, die kontinuierliches Testing in ihre Prozesse integrieren, reduzieren das Risiko kostspieliger Nachbesserungen und beschleunigen die Time-to-Market.

  1. Qualitätssicherung im Crowdtesting-Prozess

 Nicht nur das Testing selbst, sondern auch die Auswertung der Testergebnisse spielt eine zentrale Rolle für den Projekterfolg. Ein erfahrener Dienstleister sorgt dafür, dass Testberichte sorgfältig analysiert werden und daraus fundierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.

msg.passbrains geht über die reine Ergebnisprüfung hinaus: Erfahrene Testmanagerinnen und -manager analysieren nicht nur die Testergebnisse auf Vollständigkeit und Plausibilität, sondern stehen auch in direktem Austausch mit den Testpersonen, um Rückfragen zu klären und Unklarheiten auszuräumen. So erhalten Unternehmen nicht nur verlässliche Daten, sondern profitieren von individuellen Handlungsempfehlungen.

Fallstudien und Erfolgsbeispiele von msg.passbrains

msg.passbrains hat in zahlreichen Projekten erfolgreich unter Beweis gestellt, wie Crowdtesting Unternehmen dabei unterstützt, ihre Qualitätssicherungsziele zu erreichen.

In einem Testprojekt für ein E-Commerce-Unternehmen konnte msg.passbrains beispielsweise durch umfassende Usability-Tests die Benutzerfreundlichkeit des Online-Shops deutlich verbessern. Durch das Feedback der Testpersonen wurden Schwachstellen in der Navigation und im Bestellprozess identifiziert und behoben, was zu einer deutlichen Steigerung der Conversion-Rate führte.

In einem anderen Testprojekt unterstützte msg.passbrains ein Softwareentwicklungsunternehmen bei der Lokalisierung einer mobilen App. Durch den Einsatz der Crowd aus verschiedenen Ländern konnte die App auf sprachliche und kulturelle Besonderheiten getestet werden, was zu einer reibungslosen Markteinführung in neuen Märkten beitrug.

Auch im Bereich der funktionalen Tests konnte msg.passbrains überzeugen. Für einen Kunden aus der Finanzbranche wurden umfangreiche Tests durchgeführt, um die Stabilität und Sicherheit einer Online-Banking-Plattform zu überprüfen. Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern konnten kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.

Bei einem Testprojekt für ein großes Medienunternehmen konnte msg.passbrains frühzeitig kritische Fehler in einer App aufdecken, die insbesondere bei einer aktuellen Gerätegeneration eines Smartphoneherstellers auftraten. Diese frühzeitige Identifikation ermöglichte es dem Unternehmen, die Probleme rechtzeitig zu beheben und eine reibungslose Benutzererfahrung sicherzustellen, bevor die App auf den Markt kam.Diese Fallstudien zeigen, dass Crowdtesting eine vielseitige und effektive Lösung für Unternehmen verschiedener Branchen ist. msg.passbrains verfügt über die Expertise und Erfahrung, um maßgeschneiderte Crowdtesting-Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens gerecht werden.

Checkliste für die Auswahl des richtigen Crowdtesting-Dienstleisters

Die Wahl des richtigen Crowdtesting-Dienstleisters ist entscheidend für den Erfolg der Qualitätssicherungsmaßnahmen. Diese Kriterien sind bei der Auswahl besonders relevant:

Kriterium Frage
Erfahrung des Dienstleisters Wie lange ist der Dienstleister bereits im Bereich Crowdtesting tätig? Hat er Erfahrung mit ähnlichen Projekten und Branchen?
Datenschutz und Sicherheit Wie werden die Daten des Unternehmens und die Testergebnisse geschützt? Entspricht der Dienstleister den relevanten Datenschutzbestimmungen (z. B. DSGVO)?
Serviceangebot Bietet der Dienstleister die benötigten Servicegrade (z. B. Full Managed Service, Self-Service)? Werden auch ergänzende Dienstleistungen wie Testautomatisierung oder Sicherheitstests angeboten?
Technologie und Tools Setzt der Dienstleister moderne Technologien und Tools ein, um den Testprozess zu optimieren (z. B. KI-gestützte Testfallgenerierung)?
Kommunikation und Support Ist der Dienstleister gut erreichbar und bietet er kompetenten Support? Wie ist die Kommunikation während des Testprojekts geregelt?
Kosten und Preismodelle Sind die Preise transparent und fair? Gibt es verschiedene Preismodelle, die den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen?
Testberichte und Analysen Wie detailliert und aussagekräftig sind die Testberichte? Werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben?
Referenzen und Fallstudien Kann der Dienstleister erfolgreiche Referenzprojekte und Fallstudien vorweisen?
Testzyklus Bietet der Dienstleister einen kostenlosen Testzyklus an, um die Effektivität von Crowdtesting zu demonstrieren?

 

Qualitätssicherung optimieren – auch mit begrenzten Budgets

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ermöglicht Crowdtesting eine kosteneffiziente und skalierbare Qualitätssicherung, die auch unter Budgetkürzungen funktioniert. Mit msg.passbrains profitieren Unternehmen von:

  • einer globalen Test-Crowd für realistische Testszenarien
  • KI-gestützter Testfallgenerierung durch msg.TestcaseGen.ai
  • detaillierten Testergebnissen und Optimierungsempfehlungen

Jetzt mit msg.passbrains Crowd testen.

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

Warum Online-Behördenservices noch nicht ausgereift sind – und wie Crowdtesting helfen kann

Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass sie Behördengänge einfach und effizient online erledigen können. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Behördenportale verunsichern die Benutzenden durch lange Ladezeiten, komplizierte Formulare und unklare Anweisungen....

Automatisierte Testfallerstellung mit KI: msg.TestcaseGen.ai optimiert Ihren Testprozess

In der Softwareentwicklung sind präzise Testfälle essenziell, um die Qualität und Funktionalität einer Anwendung optimal auf den Prüfstand zu stellen. Doch das manuelle Erstellen von Testfällen ist zeitaufwendig, fehleranfällig und bindet wertvolle Kapazitäten....

Warum Crowdtesting und Usability Testing unverzichtbar für digitale Produkte sind

Digitale Produkte stehen im Zentrum vieler Geschäftsmodelle. Unternehmen investieren viel in Entwicklung und Design, doch wenn ein Produkt an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzenden vorbeigeht, führt das zu Frustration, hohen Absprungraten und Umsatzverlusten....

Massendatentests für KI: Qualitätssicherung mit Crowdtesting

Künstliche Intelligenz (KI) muss nicht nur präzise, sondern auch skalierbar, robust und fair sein. Damit KI-Modelle zuverlässig funktionieren, benötigen sie umfassende Tests mit realen Daten und echten Nutzenden. Massendatentests in Kombination mit Crowdtesting bieten...

Chatbot-Testing: So stellen Sie Qualität und Nutzerfreundlichkeit sicher

Chatbots sind intelligente digitale Assistenten, die über Textschnittstellen mit Nutzenden kommunizieren. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, darunter im E-Commerce, im Bank- und Finanzsektor und im Gesundheitswesen. Unternehmen setzen Chatbots ein, um...

Der Unterschied zwischen Lasttests und Performancetests

In der modernen Softwareentwicklung sind Stabilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg digitaler Anwendungen. Last- und Performancetests sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um sicherzustellen, dass Ihre Software unter...

Alle Artikel: